Kategorie: Verein

Jour fixe: Carl Michael Bellman (27. Februar 2016)

Einführung in Leben und Werk des schwedischen Liederdichters Carl Michael Bellman (1740 – 1795) Günter Gall, niederdeutscher Liedkomponist, Rezitator, Autor führt anhand konkreter Musikbeispiele durch das facettenreiche Werk des Carl Michael Bellman. Anschließend findet im offenen Gespräch eine ausführliche Aussprache und vertiefende thematische Verarbeitung statt. Vorher, ca. um 18.30 Uhr werden wir gemeinsam essen. Zur …

Weiterlesen

Vorabend JHV: „Schlafwandler oder Kriegstreiber“ (7. März 2015)

„Schlafwandler oder Kriegstreiber“ ein Zwiegespräch zwischen Wolfram Wette und Arno Klönne auf Grundlages des Buches von Christopfer Clark „Schlafwandler“ und anderer aktueller Literatur

Jour fixe: Wir gehen in die „Pilze“ (25. Oktober 2014)

Gemeinsam gehen wir, mit Lutz Neitzert , einem erfahrenen Pilze-Sammler, in den Wald und sammeln dort unter fachkundiger Anleitung Pilze. Treffpunkt: 14.00 Uhr am Mohrihaus Im Anschluss wird ein gemeinsames Pilz-Essen zu bereitet. Auf eine rege Teilnahme freuen sich die Planer des Jour fix Termins. Herzlich Sandra (für den Verwaltungsrat)

Vorabend JHV: Dota Kehr (8. März 2014)

Liebe Gäste, liebe Mitglieder, am Vorabend der Mitgliederversammlung 2014, 8. März möchten wir euch zu einem Konzert von Dota Kehr einladen “Dota (bis 2013: Dota und die Stadtpiraten bzw. Die Kleingeldprinzessin und die Stadtpiraten) ist eine Band um die Berliner Sängerin und Liedermacherin Dota (Dorothea) Kehr. Die Texte sind zeitkritisch, die Musik ist von Bossa …

Weiterlesen

Jour fixe: Nachlese zum Meissner (26. Oktober 2013)

Das Meissner Lager 1913 – 2013 1913 fand der erste „freideutsche Jugendtag“ auf dem hohen Meissner in Nordhessen statt. Die damals dort Versammelten traten für ein selbst bestimmtes Leben der Jugend ein. In diesem Seminar referiert Karl Zimmermann über das große Gedenktreffen zum 100jährigen Jubiläum. Das Ereignis nimmt er zum Anlass um sich über folgende …

Weiterlesen

Jour fixe: „Gemeinschaft – Sinn und Zukunft am Beispiel Burg Waldeck“ (13. Juli 2013)

Gemeinschaft – Sinn und Zukunft am Beispiel Burg Waldeck Klärung von Begrifflichkeiten: „…strebt aus dem Geist der Jugendbewegung die Sammlung von Menschen an, die nach geistigen und musischen Gemeinsamkeiten selbstverantwortlich suchen und sie zuerarbeiten bereit sind…“ (Satzung der ABW e.V.) Aufarbeitung und Auseinandersetzung anhand von dokumentarischen Filmbeispielen aus unterschiedlichen Jahrzehnten. Wo und wie verortet sich …

Weiterlesen

Vorabend JHV: Vorpremiere des Films „Die Waldeck“ (9. März 2013)

Die Vorpremiere des Films „Die Waldeck“ von Gabi Heleen Bollinger findet am Vorabend der Mitgliederversammlung am 9. März im Bürgersaal von Dommershausen statt. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: frei

Jour fixe: „Bach, wie man ihn nicht kennt“ (24. November 2012)

Die Spiegelung des Kindlichen in Bachs Werk war bisher seltsamerweise noch nie Gegenstand der doch sehr umfangreichen Literatur über J.S. Bach. Achtet man einmal darauf, wie kindliche Stimmungen und Gefühle wie Freude an der Bewegung, Ungeduld, Trotz, Freude an der Wiederholung, Chaos, Übermut durch Bach in Musik gesetzt sind, eröffnet sich eine ganz neue Welt, …

Weiterlesen

Jour fixe: Creative Industries am Beispiel Kulturstandort Burg Waldeck (20. Oktober 2012)

1. Klärung von Begrifflichkeiten: von Adorno’s „Kulturindustrie – Aufklärung als Massenbetrug“ bis zum eigenständigen Wirtschaftsbereich „Kultur- und Kreativwirtschaft“ 2. Wo verortet sich die ABW mit ihrem „Kulturbetrieb“ 3. Welche Überlebens-Anforderungen stellen sich an einen nicht-staatlichen Kulturträger: Regionale Verankerung und Vernetzung Innovative Finanzierungssysteme Internationalisierung Professionalisierung Vereinbarung von Kooperationspartnerschaften   Referent: Reiner Kraetsch Wann: Samstag, den 20.10.2012 …

Weiterlesen

Vorabend JHV: Karl Jäger – Mörder der litauischen Juden (10. März 2012)

Am Vorabend der JHV wird Wolfram Wette ein Referat zu seiner hervorragenden Studie „Karl Jäger-Mörder der litauischen Juden“ halten. Karl Jäger lebte nach dem Krieg unbehelligt unter seinem richtigen Namen zuerst in seiner Heimatstadt Waldkirch und dann in einem Ort bei Heidelberg. Unser Freund, der Historiker Wolfram Wette, von 1971 bis 1995 am militärhistorischen Forschungsamt …

Weiterlesen